
LEKTION 290: Die heiligen drei Könige
Weihnachten ist wieder einmal Geschichte, doch der märchenhafte Glanz bleibt meist noch ein wenig bestehen. Weihnachtsdekorationen bleiben liegen, der Weihnachtsbaum geniesst die letzten Tage seines Daseins und natürlich auch die heiligen drei Könige, die am 6. Januar gefeiert werden.
Das Prozedere mit dem Königskuchen kennen wir natürlich in- und auswendig, aber wie steht es eigentlich mit der wahren Geschichte der Könige? Wir haben vielleicht noch etwas herausgefunden, was du noch nicht weisst.
1. Es gibt sie noch heute
Die drei Könige, so heisst es, sind «Weise aus dem Morgenland». Eigentlich sind sie aber Priester-Astrologen der damaligen Zarathustra-Religion und ja es gibt weltweit noch bis zu 200‘000 Anhänger dieser Religion. Da sagt mal einer, Könige überdauern nicht.
2. Witzfigur
Habt ihr gewusst, dass ihre Namen auch jeweils eine Bedeutung haben? Kaspar bedeutet «Meister der Schätze», Melchior ist der «König des Lichtes» und zu guter Letzt noch Balthasar, «Gott schütze den König». Alles nicht so wichtig und wahrscheinlich kennst du diese Namen schon. Nun, hast du auch gewusst, dass Gläubige die Figuren in Kirchen nachspielten und es zum Teil so lustig war, dass aus dem König JKaspar plötzlich «de Chasperli» wurde.
3. Was wird geschenkt?
Okay, zugegeben das wissen sogar die Laien unter uns. Gold, Weihrauch und Myrrhe sind die Geschenke der Könige an Jesus. Die drei wertvollen Geschenke haben aber allesamt eine Bedeutung. Gold für den König, Weihrauch für den Gott und Myrrhe für die Auferstehung.
4. Verschlüsselung
Ihr kennt doch bestimmt alle diese komischen Zeichen oberhalb einiger Eingangstüren. Schon bald werden ein paar neue Eingangstüren dazukommen, auf denen wird dann Folgendes stehen: «20*C+M+B+18». Doch was bedeutet diese Kombination? Die Zahlen sind einfach zu erraten, sie stehen für das aktuelle Jahr. Die Buchstaben allerdings bedeuten nicht «Caspar, Melchior und Balthasar», sondern steht für «Christus mansionem benedicat» und bedeutet «Christus segne dieses Haus».
5. The American Way
Dass die Amerikaner alles tun um die Menschheit unterhalten zu können, kennen wir bereits und dank Hollywood gibt es auch eine moderne, humorvolle und etwas abgeänderte Geschichte der heiligen drei Könige. Sie nennt sich auch ein wenig anders, nämlich «Die highligen drei Könige». Die Komödie ist gut besetzt mit den drei «Königen» Joseph Gordon-Levitt, Seth Rogen und Anthony Mackie.
Was sich dort genau abspielt und was die Aufgabe der Dreien ist, seht ihr im Trailer:
Das nordagenda.ch-Team wünscht euch allen ein weiterhin erfolgreiches Jahr 2018!
So und hiermit sind wir auch schon wieder fertig für heute. Bis zur nächsten Lektion.
http://www.bild.de/10um10/2014/10-um-10/10-fakten-zu-den-3-heiligen-koenigen-34083718.bild.html