LEKTION 292: Geld regiert den Fussball

LEKTION 292: Geld regiert den Fussball

Fussball ist ein Milliardengeschäft. Auch im letzten Jahr haben die 20 erfolgreichsten Club der Welt ihren Umsatz um knapp 6 Prozent auf 7,9 Milliarden gesteigert. Gleich zehn Clubs aus England sind darunter vertreten, mit Manchester United auf dem ersten Platz. Der reichste Club der Welt liegt knapp vor den spanischen Vertretern Real Madrid und Barcelona.

Doch die reichen Clubs nehmen nicht nur Geld ein, sondern auch sehr gerne aus. Für was die grossen Clubs ihr Geld ausgeben erfahrt ihr hier bei uns.

Der teuerste Spieler aller Zeiten

Auf jeden Fall bis jetzt, im Fussball kann sich das ja schnell ändern. Der bis heute teuerste Transfer in der Geschichte des Fussballs ist der brasilianische Fussballer Neymar. Er wechselte im vergangen Sommer für ca. 222 Millionen vom FC Barcelona zu Paris St. Germain. Eine unglaubliche Summe. Bedenklich, da einer der besten Fussballer überhaupt, Cristiano Ronaldo, vor knapp 10 Jahren von Manchester United nach Real Madrid für rund 90 Millionen wechselte. Noch beängstigender ist der Fakt, dass Maradona, die «Hand Gottes» in seiner Blütezeit für schäbige 5 Millionen den Verein wechseln konnte. Natürlich war damals die Finanzlage im Fussball auch ein wenig anders zu definieren.

Der bestbezahlte Spieler

Der teuerste Spieler der Welt zu sein, muss nicht gleich bedeuten auch das beste Gehalt zu erhalten. Hier befindet sich Neymar «nur» auf dem zweiten Platz im Ranking, mit einem Gehalt von 36 Millionen. Auf dem ersten Platz ist sein alter Teamkollege Lionel Messi vom FC Barcelona. Der Argentinier verdient im Jahr knapp 46 Millionen Euro. Durch seine Leistungen für den Verein, hat er sich diesen Platz auch verdient. Im Vergleich: Der einst teuerste Fussballer Cristiano Ronaldo ist auf den sechsten Rang mit einem Jahresgehalt von 21 Millionen abgerutscht.

Lächerliche Ausstiegsklauseln

Wenn ein Spieler einen Vertrag unterschreibt, kann in seinem Vertrag eine feste Ausstiegsklausel festgeschrieben werden. Wenn ein anderer Klub die geforderte Summe aufbringen kann, wird der Spieler den Verein wechseln. Diese Ausstiegsklauseln werden aber auf ein Vielfaches des Marktwertes vom Spieler angesetzt. Somit versuchen die Clubs ihre Spieler zu schützen und zu halten. Hier ist Cristiano Ronaldo die Nr. 1 mit einer festgeschriebenen Ausstiegsklausel von einer Milliarde Euro. Dieser gewaltigen Summe folgt Messi mit 700 Millionen Euro.

Andere gehören auch dazu

Natürlich braucht es Spieler auf dem Feld, die den Ball nach vorne kicken. Die Trainer an der Seitenlinie sorgen dafür wie die Spieler dies tun sollten. Auch der Job des Trainers muss bezahlt werden und da führt der Trainer des reichsten Clubs das Ranking an. Jose Mourinho von Manchester United. Der Portugiese verdient knapp 28 Millionen im Jahr. Zinedine Zidane, Trainer des zweitreichsten Clubs Real Madrid, verdient gerade mal 11 Millionen.

Wir wissen, dass die Top-Clubs in Europa sehr viel Umsatz machen, aber auch nicht gerade zimperlich mit ihren Ausgaben sind. Es scheint als würde sich in den nächsten Jahren daran auch nichts ändern. Geld regiert den Fussball.

So und hiermit sind wir auch schon wieder fertig. Wir sind gespannt wie viel Geld bis zum Ende der Transferphase am 31. Januar noch fliessen wird und bis zur nächsten Lektion.

http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/5192272/Fussball_Mourinho-ist-der-bestbezahlte-Trainer-in-dieser-Saison#image-B34CF1B0-1E5B-4310-B2F5-0ACD1F846C02_v0_h

https://sportbild.bild.de/fussball/2018/fussball/kohle-gehalt-ranking-bestbezahlte-stars-ronaldo-54525082.sport.html

https://www.ran.de/fussball/international/bildergalerien/die-hoechsten-ausstiegsklauseln-der-welt-messi-springt-auf-platz-3