Lektion 5: Europameisterschaften, Fussball

Lektion 5: Europameisterschaften, Fussball

Europäische Fussballfüxe küren ihren Meister bereits seit 1927. Anno dazumal noch unter dem Titel „Europapokal der Fussball-Nationalmannschaften“ wurde der Sieger im Meisterschaftsmodus in je einem Heim- und Auswärtsspiel während rund zwei bis drei Jahren Dauer ermittelt. Mit zwei Titeln in…

Lektion 4: Traktorengeschicklichkeitsfahren

Lektion 4: Traktorengeschicklichkeitsfahren

Zugegeben, schon die Bezeichnung dieses nicht ganz alltäglichen Wettkampfs fordert selbst geneigte Lesefüxe in ihren Kompetenzen heraus. Oder konnten sie „Traktorengeschicklichkeitsfahren“ beim ersten durchlesen sogleich entschlüsseln? Ja? Dann versuchen Sie den Begriff mal zu schreiben! TRA-GE-FA, wie der Anlass in…

Lektion 3: Pfingsten

Lektion 3: Pfingsten

Pfingsten ist für viele Partyhasen vor allem ein willkommener Freitag. Den genauen Hintergrund der Feierlichkeiten kennen aber meist nur Kirchenfüxe. Der Begriff „Pfingsten“ kommt ursprünglich aus dem Griechischen (pentekostÄ“ [hÄ“mera]) und bedeutet „der fünfzigste Tag“. Am 50. Tag des Osterkreises,…

Lektion 2: Diskothek

Lektion 2: Diskothek

Der Begriff „Diskothek“ bezeichnet ursprünglich eine Sammlung von Tonträgern, abgeleitet aus dem Griechischen Wort Discos  für „Scheibe“ und „Theke“, analog zu Bibliothek. Heute versteht man unter der Bezeichnung in der Regel eine feste gastronomische Einrichtung, in deren Mittelpunkt das Spielen…

Lektion 1: Bach, Johann Sebastian

Lektion 1: Bach, Johann Sebastian

Unter allen Klassikfüxen war Johann Sebastian Bach ein echtes Arbeitstier. Aus seinen 65 Lebensjahren sind uns bis heute über 1000 Kompositionen erhalten. Seine Werke waren zu Meisters Lebzeiten nur einem kleinen Musikerkreis bekannt, einer breiten Öffentlichkeit wurde seine Kompositionen erst…

css.php